Nachhaltig. Effizient. Sparsam.

25% Strom

75% Luft

100 % Warmwasser
Sparen Sie bis zu 80% Energie!
Die beste Wahl.
Effizient. Nachhaltig. Sparsam.
Vorteile, die überzeugen.
- Umwelt- und Ressourcenschonend
- Kosteneffektiv und sparsam
- Edelstahlboiler
- Einfache Installation
- Einfache Entkalkung
- Warmwasser-Erwärmung bis zu 70°C
- Triviale und höchst effiziente PV Steuerung
- Hochwertige Bauteile
- Modbus- und WiFi-fähige Steuerungen
- Einfache Menuführung
- Lange Garantie, wenig Wartung
- Fördergeldberechtigt
PV & Oekoboiler
Eigenen Strom sinnvoll nutzen – Kombination mit der Stromerzeugung vom eigenen Dach einfach durch integrierte PV-Steuerung.
Mit einer Photovoltaikanlage kann der Eigenverbrauch im Verbund mit einer cleveren PV- oder Haussteuerung optimiert genutzt und zudem automatisch gesteuert werden. Allein durch den zeitgesteuerten Betrieb des Oekoboilers im Econ-Mode zu den Mittagsstunden kann die solare Warmwasserbereitung deutlich gesteigert werden.
Die elektronische Regelung des Oekoboiler ist mit einer intelligenten und individuell konfigurierbaren Photovoltaik Anbindung ausgestattet. So können Überschüsse aus der hauseigenen Photovoltaikanlage in Form von Warmwasser im Oekoboiler gespeichert werden. Dies erhöht nicht nur den Nutzen der Photovoltaikanlage, sondern spart Geld und hilft der Umwelt.
Alle Wege führen zur natürlichen Energie.
Warmes Wasser ist in jedem Gebäude die Quelle für Sauberkeit und Wohlbefinden.
Bei der Installation eines Oekoboilers kann die in der Luft gespeicherte Energie effizient genutzt werden. Ohne hohe Anschaffungskosten kann man heute mit einem innovativen oekoboiler aus kostenloser Umweltenergie Wärme gewinnen, und diese zur Warmwasserbereitung nutzen.
Installationen.
Waschküche
Waschen und Trocknen
2. Lüftung der Wäscheküche (hygienisches Ein-Rohr-System)
Dies dient der Trocknung der Wäsche und der Lüftung im Wäscheraum. Es handelt sich hierbei um ein hygienisches Ein-Rohr-System.
Keller
Kühlen und Trocknen
2. Umwälzung und Ausscheidung von feuchter Luft
Eine weitere mögliche Option ist, den Wärmepumpen-Boiler zur Kühlung eines Vorratsraums bzw. eines Weinkellers zu nutzen. Die feuchte Luft wird umgewälzt und ausgeschieden.
Heizungsraum
Kühlen und Trocknen
2. Abfuhr, Umsetzung und Lüftung der warmen Heizungsraumluft
Auch bei dieser Möglichkeit wird der Weinkeller bzw. der Vorratsraum gekühlt. Der Unterschied ist hierbei, dass die warme Heizungsraumluft abgeführt und umgesetzt wird.
Technikraum
Abwärme nutzen
1. Lüftung des warmen Heizungsraumes durch zusätzlich generierte Umluft und durch den Anzug von Frischluft:
2. Kontrollierte Kühlung des Heizungsraumes:
Durch den Anzug von frischer Luft wird der Heizungsraum zusätzlich durch Umluft gelüftet. Dadurch wird eine kontrollierte Kühlung des Raumes erreicht.