Nachhaltig. Effizient. Sparsam.

25% Strom

75% Luft

100 % Warmwasser

Sparen Sie bis zu 80% Energie!

Die Nutzung der in der Luft gespeicherten Energie bedeutet einen Schritt nach vorn. Das abgebildete Schema steht beispielhaft für die Nutzung erneuerbarer Energien.Erneuerbare Energien sind frei verfügbar und sollen intelligent genutzt werden.Dieser Vorgang benötigt nur noch ca. 20-30% an Energie in Form von Strom gegenüber einem herkömmlichen Elektroboiler. Auch ist es wesentlich umweltschonender und effizienter das Brauchwasser zu erwärmen, als dies mit Gas oder Öl der Fall ist.

Die beste Wahl.

Oekoboiler bietet eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Modellen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich, welches Modell ideal auf Ihre Bedürfnisse passt.
 

Effizient. Nachhaltig. Sparsam.

Vorteile, die überzeugen.

PV & Oekoboiler

Eigenen Strom sinnvoll nutzen –  Kombination mit der Stromerzeugung vom eigenen Dach einfach durch integrierte PV-Steuerung.

Mit einer Photovoltaikanlage kann der Eigenverbrauch im Verbund mit einer cleveren PV- oder Haussteuerung optimiert genutzt und zudem automatisch gesteuert werden. Allein durch den zeitgesteuerten Betrieb des Oekoboilers im Econ-Mode zu den Mittagsstunden kann die solare Warmwasserbereitung deutlich gesteigert werden.
Die elektronische Regelung des Oekoboiler ist mit einer intelligenten und individuell konfigurierbaren Photovoltaik Anbindung ausgestattet. So können Überschüsse aus der hauseigenen Photovoltaikanlage in Form von Warmwasser im Oekoboiler gespeichert werden. Dies erhöht nicht nur den Nutzen der Photovoltaikanlage, sondern spart Geld und hilft der Umwelt.

Alle Wege führen zur natürlichen Energie.

Warmes Wasser ist in jedem Gebäude die Quelle für Sauberkeit und Wohlbefinden.
Bei der Installation eines Oekoboilers kann die in der Luft gespeicherte Energie effizient genutzt werden. Ohne hohe Anschaffungskosten kann man heute mit einem innovativen oekoboiler aus kostenloser Umweltenergie Wärme gewinnen, und diese zur Warmwasserbereitung nutzen.

Installationen.

Der Oekoboiler trocknet zudem die Luft im Keller durch den Wärmetausch. So unterstütz er das Klima im Keller und Schimmelbildung wird verhindert. Oft stehen in Kellern Luftentfeuchter oder Wäschetrockner, welche mit der Installation eines Oekoboilers in den meisten Fällen überflüssig werden. Dies ist ein angenehmer Nebeneffekt, bei welchem während der Erwärmung des Brauchwassers auch noch gleich die Unterräume entfeuchtet werden. Zudem sorgt das Gerät für eine gleichmässige Raumluftumwälzung ohne spürbare Zugluft.

Waschküche

Waschen und Trocknen

1. Wäschetrocknung in der Waschküche
2. Lüftung der Wäscheküche (hygienisches Ein-Rohr-System)

Dies dient der Trocknung der Wäsche und der Lüftung im Wäscheraum. Es handelt sich hierbei um ein hygienisches Ein-Rohr-System.

Keller

Kühlen und Trocknen

1. Vorratsraum- oder Weinkellerkühlung (konstante Temperatur)
2. Umwälzung und Ausscheidung von feuchter Luft

Eine weitere mögliche Option ist, den Wärmepumpen-Boiler zur Kühlung eines Vorratsraums bzw. eines Weinkellers zu nutzen. Die feuchte Luft wird umgewälzt und ausgeschieden.

Heizungsraum

Kühlen und Trocknen

1. Vorratsraum- oder Weinkellerkühlung (konstante Temperatur)
2. Abfuhr, Umsetzung und Lüftung der warmen Heizungsraumluft

Auch bei dieser Möglichkeit wird der Weinkeller bzw. der Vorratsraum gekühlt. Der Unterschied ist hierbei, dass die warme Heizungsraumluft abgeführt und umgesetzt wird.

Technikraum

Abwärme nutzen

Warmwasseraufbereitung aus warmer Heizungsraumluft:

1. Lüftung des warmen Heizungsraumes durch zusätzlich generierte Umluft und durch den Anzug von Frischluft:

2. Kontrollierte Kühlung des Heizungsraumes:
Durch den Anzug von frischer Luft wird der Heizungsraum zusätzlich durch Umluft gelüftet. Dadurch wird eine kontrollierte Kühlung des Raumes erreicht.

Kontaktieren Sie uns, um das ideale Produkt für Sie zu finden!