Installation von Oekoboilern

Ein wichtiger Schritt, um die volle Effizienz und Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten, ist die Installation des Oekoboilers durch einen Fachmann. Mit einem korrekt installierten Wärmepumpenboiler werden nicht nur erhebliche Energieeinsparungen erzielt, sondern auch eine zuverlässige und dauerhafte Warmwasserbereitung gewährleistet. Den richtigen Aufstellungsort zu wählen, die Komponenten fachgerecht anzuschliessen und die optimale Einstellung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Anforderungen an den Installationsraum.

Ein Netto-Luftvolumen von ca. 20 m³ ist für den optimalen Betrieb eines Oekoboilers ohne zusätzliche Luftleitungen erforderlich. Mit diesem Wert ist eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet, die für den effizienten Betrieb von einem Wärmepumpenboiler entscheidend ist.Dank der vielfältigen Produkte im Angebot findet sich für die Aufstellung von einem Wärmepumpenboiler auch an weniger optimalen Standorten jedoch fast immer eine passende Lösung. Bei Bedarf kann er mit einem ausgeklügelten Luftkreislauf ausgestattet werden, der zusätzliche Vorteile bietet. So kann z. B. im Winter für den effizienten Betrieb die Abwärme einer vorhandenen Heizungsanlage genutzt werden. Im Sommer kann der Wärmepumpenboiler zusätzlich als Kühlhilfe dienen. Er senkt die Raumlufttemperatur durch Wärmeentzug. Damit trägt er nicht nur zur Warmwasserbereitung, sondern auch zur Klimaregulierung bei.Flexible Lösungen sind auch bei sehr beengten Platzverhältnissen möglich. Die Zuluft kann von aussen zugeführt werden. Die Abluft kann nach aussen abgeführt werden. So kann ein Wärmepumpenboiler auch in Räumen mit begrenztem Volumen eingesetzt werden, ohne Kompromisse bei der Effizienz eingehen zu müssen. Diese Anpassungsfähigkeit macht den Wärmepumpenboiler zu einer vielseitig einsetzbaren Lösung, die sich für die unterschiedlichsten Einbausituationen eignet.

Installationsprozess

In der Regel dauert die Installation nicht länger als fünf bis acht Stunden. Anschliessend ist der Wärmepumpenboiler einsatzbereit.

1. Ausbau des Altboilers

Der erste Schritt ist die fachgerechte Demontage des Altboilers. Dazu gehören das Ablassen des Restwassers, die Stromzufuhr zu unterbrechen und die vorhandenen Anschlüsse zu demontieren. Dadurch wird Raum für den neuen Oekoboiler geschaffen.

2. Vorbereitung des Raumes

Zur Vorbereitung gehört unter anderem die Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung. So kann die Anlage ohne zusätzliche Luftkanäle betrieben werden. Auch der Platzbedarf und die Zugänglichkeit zu den Anschlüssen werden bei diesem Schritt überprüft.

3. Installation des neuen Oekoboilers

Im letzten Schritt erfolgt die Installation von einem neuen Wärmepumpenboiler. Mit Oekoboilern ist die anschliessende Inbetriebnahme flexibel möglich, da wir diese im Automodus (Plug-and-play) ausliefern. Das heisst, es ist kein Verkäufer oder Installateur erforderlich, nachdem der Wärmepumpenboiler angeschlossen wurde.

Mögliche Anwendungen von Oekoboilern.

Bei Oekoboilern sind grundsätzlich vier Szenarien denkbar.

Waschküche

Waschen und Trocknen

1. Wäschetrocknung in der Waschküche
2. Lüftung der Wäscheküche (hygienisches Ein-Rohr-System)

Dies dient der Trocknung der Wäsche und der Lüftung im Wäscheraum. Es handelt sich hierbei um ein hygienisches Ein-Rohr-System.

Keller

Kühlen und Trocknen

1. Vorratsraum- oder Weinkellerkühlung (konstante Temperatur)
2. Umwälzung und Ausscheidung von feuchter Luft

Eine weitere mögliche Option ist, den Wärmepumpen-Boiler zur Kühlung eines Vorratsraums bzw. eines Weinkellers zu nutzen. Die feuchte Luft wird umgewälzt und ausgeschieden.

Heizungsraum

Kühlen und Trocknen

1. Vorratsraum- oder Weinkellerkühlung (konstante Temperatur)
2. Abfuhr, Umsetzung und Lüftung der warmen Heizungsraumluft

Auch bei dieser Möglichkeit wird der Weinkeller bzw. der Vorratsraum gekühlt. Der Unterschied ist hierbei, dass die warme Heizungsraumluft abgeführt und umgesetzt wird.

Technikraum

Abwärme nutzen

Warmwasseraufbereitung aus warmer Heizungsraumluft:

1. Lüftung des warmen Heizungsraumes durch zusätzlich generierte Umluft und durch den Anzug von Frischluft:

2. Kontrollierte Kühlung des Heizungsraumes:
Durch den Anzug von frischer Luft wird der Heizungsraum zusätzlich durch Umluft gelüftet. Dadurch wird eine kontrollierte Kühlung des Raumes erreicht.

Wartung und Pflege.

Entkalkung: Wie wird sie durchgeführt, und wie oft ist sie nötig?

Um die regelmässige Entkalkung zu vereinfachen, verfügen Oekoboiler über einen leicht zugänglichen Serviceflansch. Durch die schonende Erwärmung des Wassers bildet sich bei einem Wärmepumpenboiler im Gegensatz zu herkömmlichen Elektroboilern aber ohnehin weniger Kalk. Dennoch sollte regelmässig eine Entkalkung durchgeführt werden. Auf diese Weise werden die Bauteile vor Ablagerungen geschützt und die Energieeffizienz beim Wärmepumpenboiler bleibt erhalten.

Reinigung und Sicherheitschecks: Worauf achten?

Sie müssen sich bezüglich der Sicherheit keine Sorgen machen. Bei allen Oekoboilern ist ein intelligenter Schutz mit Sicherheitsventilen verbaut. Bei Sicherheitskontrollen ist primär zu prüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind, die Isolierung in Ordnung und das Sicherheitsventil in einwandfreiem Zustand ist. Zur Reinigung ist das Abwischen der Aussenflächen mit einem milden Reinigungsmittel ausreichend.

Vorteile von Edelstahlboilern in Bezug auf Langlebigkeit und Wartung.

Boiler aus Edelstahl zeichnen sich im Gegensatz zu anderen Materialien durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. Ihre Wärmeleitfähigkeit ist geringer als die des emaillierten Stahls, wodurch sie ein ausgezeichnetes Isoliermaterial darstellen. Der doppelwandige Aufbau ist ein Plus an Sicherheit und ein Beitrag zur Minimierung von Wärmeverlusten. Überdies verbessert eine zusätzliche Isolierschicht die Energieeffizienz und verkürzt die Aufheizzeit. Edelstahlboiler zeichnen sich zudem durch ihre Korrosionsbeständigkeit aus. Sie sind umweltfreundlich, recycelbar und geben keine Stoffe ab, die für die Qualität des Wassers von Nachteil sein könnten. Diese Vorteile machen Wärmepumpenboiler aus Edelstahl zu einer hochwertigen und wartungsfreundlichen Lösung.

Häufige Fragen.

Bei den Oekoboilern gibt es durch eine automatische Schaltung, die alle 14 Tage aktiviert wird, einen wirksamen Schutz vor Legionellen. Hierbei wird das Wasser auf eine Temperatur von 65 Grad Celsius erhitzt, bei der Legionellen sicher abgetötet werden. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Wasser hygienisch einwandfrei ist und bietet einen zuverlässigen Schutz vor gesundheitlichen Risiken.

Dank des „Plug-and-play“-Prinzips ist eine Inbetriebnahme durch den Installateur in den meisten Fällen nicht erforderlich. Das Gerät hat bei der Auslieferung eine Voreinstellung im Auto-Modus mit einer Zieltemperatur von 55 Grad Celsius. Nach dem fachgerechten Einbau kann der Wärmepumpenboiler sofort zum Einsatz kommen. Sollten Feineinstellungen erforderlich sein, können diese recht einfach über die intuitive Menüführung oder mit Hilfe der Bedienungsanleitung vorgenommen werden. Bei individuellen Anpassungen bietet unser Kundendienst auch telefonische Unterstützung an. Das spart Zeit und zusätzliche Kosten.

Ja, die Integration von unseren Wärmepumpenboilern in bestehende Anlagen ist ohne Probleme möglich. Durch ihre flexible Bauweise und die durchdachten Komponenten ist der Einsatz für diverse Anwendungen möglich.

Die Funktionsweise ist zweistufig. In der Photovoltaik-Anlage wird aus Sonnenlicht Solarstrom erzeugt, der dann den Wärmepumpen-Boiler antreibt. Dieser saugt die Wärme aus der Umgebung an, verdichtet sie und gibt die so gewonnene Wärmeenergie an das Brauchwasser ab. Um die Effizienz zu maximieren, kann überschüssige Solarenergie gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.

Mit einem Wärmepumpenboiler können in vielen Fällen bis zu 80% Energie eingespart werden. Dabei wird die Wärme aus dem Medium Raumluft effizient genutzt. Es ist eine innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs und gleichzeitig zur Schonung der Umwelt.

Das hängt von der individuellen Situation und den Bedingungen der Räumlichkeiten ab. In der Regel sind die Arbeiten innerhalb von fünf bis acht Stunden erledigt.

Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Bei unseren Modellen 13 und 14 ist eine Steuerung per Wi-Fi und einer App möglich. Wenn Ihnen diese zukunftssichere IoT (Internet Of Things) Option wichtig ist, dann sind das die richtigen Boiler für Sie.

Fazit.

Die fachgerechte Installation von einem Wärmepumpen-Boiler garantiert nicht nur die einwandfreie Funktion des Geräts. Sie sorgt auch für maximale Energieeffizienz und Langlebigkeit. Dabei wird unter anderem sichergestellt, dass alle Anforderungen an den Aufstellraum erfüllt werden. Gerade bei besonderen Herausforderungen wie beengten Platzverhältnissen oder der Integration in bestehende Systeme ist fachkundige Unterstützung unerlässlich, um langfristige Vorteile wie Energieeinsparung und Betriebssicherheit zu gewährleisten.Für eine unverbindliche Beratung kontaktieren Sie am besten noch heute das Oekoboiler-Team! Fragen Sie unsere Experten vor einem Kauf nach einer massgeschneiderten Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns, um das ideale Produkt für Sie zu finden!